Lyrische Spaziergänge
  • Startseite
  • Meine Gedichte
  • Gedicht- und Strophenformen

ELFCHEN

Allgemein
Über diese Gedichtform finden sich nur wenige Hinweise in der weiterführenden Literatur; wann und wo es entstanden ist, bleibt unerwähnt.
Aktuell findet es Verwendung sowohl in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen als auch mit Schulkindern. Ziel ist es, Kreativität zu wecken, Mitteilsamkeit anzuregen und darüber hinaus das Einhalten von Regeln zu vermitteln.
Über die eher spielerische Herangehensweise an ein bestimmtes Thema soll der persönliche Einstieg in die Kunst des Dichtens erleichtert, ja sogar gefördert und lyrische Tiefs eines Autors überwinden helfen.

Form
Regeln für Reimschemata, Metrik oder Silbenzählen gibt es nicht.
Das Gedicht besteht aus elf Wörtern, die auf fünf Verse regelmäßig verteilt sind und einem strengen Aufbau unterliegen:
Vers 1: Ein Gedanke, ein Gegenstand, eine Farbe, ein Geruch, ein Gefühl.... werden aus einem Wort gebildet.
Vers 2: Genauere Beschreibung des Begriffes aus Vers 1 mit zwei Wörtern: Wie verhält er sich?
Vers 3: Mit drei Wörtern wird noch näher auf die Befindlichkeit des Begriffes aus dem 1. Vers eingegangen: Wo befindet er sich, wie ist er?
Vers 4: Mit vier Wörtern werden eigene Gedanken zum Thema geschildert; beginnt häufig mit "ich" oder anderen Personalpronomen.
Vers 5: Fazit: Mit einem Wort schließt das Elfchen mit einem Ergebnis oder einer Antwort auf die voran gegangenen Fragen.



Rückblicke
Der steinerne Drache
   

 


 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Über mich
    • Wichtige Links
    • Gästebuch / Kontakt
  • Meine Gedichte
  • Gedicht- und Strophenformen
zuklappen